Qualitätssiegel Kinder- und Jugendsport

Neues Qualitätssiegel für Kinder- und Jugendsport: Erste Vereine im Kreis Steinfurt ausgezeichnet

Steinfurt, – Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Kreissportbundes (KSB) Steinfurt, erfolgte die erstmalige Vergabe des neuen Qualitätssiegels für Kinder- und Jugendsport.

Ein Meilenstein für die Nachwuchsförderung

Mit dem neuen Siegel setzt sich der KSB Steinfurt aktiv für die Weiterentwicklung und Sicherstellung hochwertiger Sportangebote für Kinder und Jugendliche ein. Britta Heine, Fachkraft für den Jugendbereich im KSB, begleitet die Vereine intensiv auf ihrem Weg zur Zertifizierung – mit großem Erfolg.

„Unser Ziel ist es, alle Vereine, die bereits mit dem bisherigen Siegel ‚Kinderfreundlicher Sportverein‘ ausgezeichnet wurden, auch beim neuen Qualitätssiegel zu unterstützen“, erklärt Heine. Die Anforderungen an die Vereine sind umfassend: Neben verpflichtenden Grundvoraussetzungen gibt es zusätzliche Wahlkriterien, die individuell umgesetzt werden können. „Vereine, die sich um das Siegel bemühen, stärken ihre Strukturen und verbessern langfristig ihr Angebot für Kinder und Jugendliche“, so Heine.

Erste Vereine im Kreis Steinfurt zertifiziert

Die ersten Vereine, die das Qualitätssiegel erhalten haben, sind der TB Burgsteinfurt, TV Emsdetten, ETuS Rheine und TV Mesum. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem KSB konnten sie die erforderlichen Kriterien zügig erfüllen. „Es wurden Sporthelfer ausgebildet, Jugendvorstände aktiv eingebunden und Schutzkonzepte entwickelt“, erläutert Heine. Damit war der Weg zur Zertifizierung geebnet.

Klare Standards für hohe Qualität

Um das Qualitätssiegel zu erhalten, müssen Sportvereine vier verpflichtende sowie mindestens drei frei wählbare Kriterien aus insgesamt neun Bereichen erfüllen. Dazu gehören unter anderem:
  •  Altersgerechte und regelmäßige Sportangebote unter professioneller Anleitung
  •  Ein Schutzkonzept für Kinder und Jugendliche
  •  Eine verbindliche Jugendordnung
  •  Ein Vereinsprofil zur strategischen Weiterentwicklung 

Darüber hinaus können die Vereine aus verschiedenen Wahlkriterien wählen, darunter Kooperationen mit Schulen und Kindergärten, Ferienfreizeiten, Suchtprävention oder generationenübergreifende Sportangebote.

Das Siegel als Qualitätsmerkmal

Seit Januar 2025 vergibt die Sportjugend NRW das Qualitätssiegel für Kinder- und Jugendsport. Damit wird das Engagement der Vereine gewürdigt und die Qualität ihrer Angebote sichtbar gemacht. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Vereine eine Urkunde sowie das digitale Siegel, das vier Jahre gültig ist.

„Wir freuen uns, dass das neue Qualitätssiegel bereits so schnell auf den Weg gebracht wurde“, sagt Heine. „Es ist ein starkes Signal für die nachhaltige und qualitativ hochwertige Arbeit der Sportvereine im Kinder- und Jugendbereich.“

 

Weitere Informationen zum Qualitätssiegel für Kinder- und Jugendsport gibt es unter:

www.sportjugend.nrw/unsere-themen/qualitaetssiegel-kiju