Das Deutsche Sportabzeichen (Spaz)
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) mit einem besonderen Ehrencharakter. Es gilt als höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird je nach erbrachter Leistung in Bronze, Silber oder Gold verliehen.
Was wird gefordert?
Die Anforderungen orientieren sich an vier motorischen Grundfähigkeiten:
-
Ausdauer
-
Kraft
-
Schnelligkeit
-
Koordination
Aus jeder dieser Bereiche muss eine Übung erfolgreich absolviert werden. Zusätzlich ist ein Nachweis der Schwimmfertigkeit zwingend erforderlich.
Wer kann teilnehmen?
Das Deutsche Sportabzeichen kann ab dem 6. Lebensjahr erworben werden – unabhängig von einer Mitgliedschaft in einem Sportverein. Auch Menschen mit Behinderungen können das Sportabzeichen ablegen. Die entsprechenden Anforderungen wurden vom Deutschen Behindertensportverband (DBS) in Zusammenarbeit mit dem DOSB erarbeitet und sind im offiziellen Handbuch dokumentiert.
„Deutsches Sportabzeichen für Menschen mit Behinderungen“
Gültigkeit & Ausstellung
Das Sportabzeichen wird einmal pro Kalenderjahr vergeben und ist nur in Verbindung mit der offiziellen Urkunde gültig.
Bitte beachten Sie die Bearbeitungszeit von 6 - 8 Wochen. Ein kurzfristiges abarbeiten der Prüfkarten ist nur selten möglich!
Wichtige Hinweise
-
Einreichungsfrist für 2025: Alle Prüfkarten müssen bis zum 31.12.2025 eingereicht werden.
-
Digitale Einreichung bevorzugt: Prüfkarten, die über www.sportabzeichen-digital.de eingereicht werden, werden bevorzugt bearbeitet.
Tipp zur Vorbereitung
Auch ohne Vereinsmitgliedschaft ist eine gezielte Vorbereitung empfehlenswert. Viele Sportvereine und Sportabzeichen-Treffs bieten qualifiziertes Training an, um die Anforderungen bestmöglich zu erfüllen.


Sportabzeichen Digital
Das traditionsreiche Deutsche Sportabzeichen wird digitaler und nutzer*innenfreundlicher. Im März 2024 startete dazu die neue Online-Plattform www.sportabzeichen-digital.de.
Neue Plattform vereinfacht Arbeit für alle Beteiligten
Das Ziel von Sportabzeichen-Digital ist es, Arbeitsprozesse wie die Eintragung von Prüfungsleistungen, die Einreichung des Sportabzeichens und die Beurkundung maßgeblich zu vereinfachen und das Deutsche Sportabzeichen zukunftsfähig aufzustellen.
Die neue Plattform ermöglicht es, den gesamten Prozess von der Prüfungsabnahme bis zur Einreichung und Beurkundung des Sportabzeichens effizient auf nur einer Plattform durchzuführen. Vervollständigt werden diese Tools durch eine Reihe weiterer, nützlicher Funktionen wie die Bestellverwaltung und die Prüfer*innenverwaltung.
Hier gehts zu allen wichtigen Informationen, FAQs sowie Schulungsmaterialien und Einweisungen.
Hier finden Sie die 1.Hilfestellungen für Prüfer:innen:
QR-Codes zum aushängen:
Prüfer*in werden
Als Prüfer*in für das Deutsche Sportabzeichen können Sie dann tätig werden, wenn Sie im Besitz eines gültigen Prüferausweises sind. Der Prüferauweis wird nach der Teilnahme an der ÜL-Fortbildung "Sportabzeichen Prüfer*in" kostenfrei ausgestellt und ist vier Jahre gültig.
Die Fortbildung besteht aus zwei Teilen:
Präsenz und Selbstlernmodul
Selbstlernmodul:
Der erste Teil der Qualifizierungsmaßnahme erfolgt über ein Online-Modul (7 LE) und beinhaltet den aktuellen Prüfungswegweiser des DOSB. Das Selbstlern-Modul liegt auf der »Lernplattform des Landessportbundes NRW. Die darüber erworbenen Teilnahmebescheinigung ist Vorraussetzung für das Präsenzmodul ( 8 LE).
Für bestimmte Berufsgruppen gibt es aufgrund der bereits nachgewiesenen fachlichen Qualifikation Ausnahmen.
- Diplom-Trainer*innen der Trainerakademie Köln
- Sportlehrkraft mit Abschluss „Sport“ oder Sportwissenschaftler*innen
- Fachangestellte für Bäderbetriebe (Schwimmmeistergehilfe*innen) und geprüfte Meister*innen für Bäderbetriebe
- Geprüfte Schwimmmeister*innen
Für die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens für Menschen mit Behinderung ist eine zusätzliche Prüfberechtigung notwendig.
Unabhängig ob die aktuellen Prüfungswegweiser oder eine Gruppenprüfkarte gesucht wird; alle für die Sportabzeichenprüfung notwendigen Materialien gibt es hier:
Zur Materialdatenbank! (bitte klicken)
Darüberhinaus finden Sie hier Werbematerialien, wie beispielsweise Plakate.